
Findet die Rinderschlachtung wirklich in Indien statt?
Mittlerweile zählt Indien zueinem der größten Rindfleischproduzenten weltweit. Zum Vergleich: In der EU werden jährlich ca. 8 Mio. Tonnen Rindfleisch produziert. In Indien sind es 4,3 Mio. Tonnen Fleisch. Rindfleisch in Indien wird also nicht nur konsumiert, sondern mittlerweile auch in großem Stil produziert. Die meisten Schlachthöfe Indiens sind im Süden (Chennai) und im Norden (Uttar Pradesh und Kolkata). Aus diesen Orten stammen sogar 50% des Fleisches für den Export nach Qatar und Saudi Arabien. Warum? Die Schlachtung der Tiere findet nach genauen Vorschriften statt, die im Islam verankert sind. Nur wenn das Fleisch“halal”ist, wird es auch in islamistisch geprägten Orten wie Qatar gegessen.

Schächten: Die Bedeutung von halal Fleisch
Die Schlachtung gesunder Tiere istim Islam und Judentum religiös begründet. Sowohl im Koran, als auch in der Tora gibt es ein Verbot des Konsums von Aas und Blut. Nach religiöser Auffassung befindet sich im Blut die Seele. Auf dieser Grundlage gibt es die Vorschrift, dass das Tier die größtmögliche Menge an Blut während der Schlachtung, und der darauf folgenden Behandlung des Fleisches, verlieren soll.
Auch zu dem Ablauf des Schlachtens gibt es genaue Vorschriften. Dem lebenden Tier werden bei der Schlachtung die Halsschlagadern, die Halsvenen, die Luftröhre und die Speiseröhre meist ohne vorherige Betäubung mit einem Schnitt durchtrennt. Dadurch, dass das Rückenmark unverletzt bleibt, besteht weiterhin muskuläre Aktivität und der Großteil des Blutes wird aus dem Körper gepumpt. Bei korrekter Durchführung wird das Tier innerhalb einiger Sekunden sterben, denn das Leid des Tieres soll bei dieser Schlachtung möglichst gering gehalten werden.
Nach der Schlachtung kommt es zu einer Nachbereitung des toten Tieres, bei der jüdischen Schächtung kommt es zu einer Waschung und Salzung des Fleisches, sowie zu einer Fleischbeschauung. Hier werden das Fleisch und die Organe auf Gesundheit überprüft, es wird nach Erkrankungen, Tumoren und Unregelmäßigkeiten geschaut, die das Fleisch unrein machen würden. Erst nach der erfolgreichen Nachbereitung ist das Fleisch “koscher”, im Judentum, oder “halal”, im Islam, und zum Verzehr geeignet.