Zurichtung
Zurichtung Allgemein Bei der Zurichtung erfolgen die letzten und abschließenden Arbeitsschritte für das Leder, bei der man die Oberflächeneigenschaften, sowie die Oberflächenoptik nach seinen Wünschen gestalten kann. Dabei geht es...
Lederwissen | DIY | Philosophie | Inspiration
Zurichtung Allgemein Bei der Zurichtung erfolgen die letzten und abschließenden Arbeitsschritte für das Leder, bei der man die Oberflächeneigenschaften, sowie die Oberflächenoptik nach seinen Wünschen gestalten kann. Dabei geht es...
Um ein verwendbares Leder zu erhalten, müssen im Vorfeld die Tierhäute präpariert werden.
In der Lederverarbeitung hat sich der englische Begriff für das Schwein und das Schweinsleder durchgesetzt.
Die Pigmentierung ist einer der letzten Arbeitsschritte bei der Lederherstellung.
Pflanzengerbstoffe werden in der vegetabilen Gerbung zur Haltbarmachung des Leders genutzt.
Als Pflanzenfasern werden Fasern bezeichnet, deren Ursprung pflanzlich ist, z.B. Hanffasern, Leinen oder Baumwolle.
Peccary ist Schweinsleder von den insbesondere in Südamerika verbreiteten Nabelschweinen.
Als Ölfärbung wird eine Färbung bezeichnet, die sich auf den Einsatz von Öl beschränkt.
Eine Tierhaut besteht grundsätzlich aus drei Schichten, wovon die oberste als Oberhaut bezeichnet werden kann.
Nubukleder sind auf der Narbenseite angeschliffene Leder.
Bei der Neutralisierung werden die Chromleder entsäuert.
Es kann vorkommen, dass Fehler in der Narbenbeschaffenheit auftreten.
Für die Herstellung von Lederprodukten, wie etwa Handtaschen oder Rucksäcke, hat die Nähmaschine eine zentrale Bedeutung.
Die Mohnfärbung ist ein Verfahren der vegetabilen Färbung.
Hierbei handelt es sich um ein sehr feines, glänzendes und festes Leder. Es wird auch als Saffian bezeichnet.
Als Lickern wird die Nachfettung einer Tierhaut nach dem Färben bezeichnet.
Ob das Leder lichtbeständig ist, hängt von der Art der Gerbung, von den Farbstoffen und gegebenenfalls vom Säuregrad ab.
Das KLICKfix ist ein cleveres Adaptersystem zum Transport auf dem Fahrrad.
Die Herkunft einer Tierhaut ist dem Endprodukt nicht anzusehen. Umso bedeutsamer ist es, Herkunft und Verarbeitung transparent zu erläutern.
Als Gravur wird eine Bearbeitung eines Produktes bezeichnet, bei dem mithilfe eines Lasers die Oberfläche punktgenau abgetragen wird.
Als gedeckt bezeichnet wird Glattleder, auf das zusätzlich eine wasserabweisende und schmutzresistente Farb- bzw. Schutzschicht aufgetragen wurde.
Als Futterleder wird in der Regel solches Leder bezeichnet, das als Futter für Bekleidung, Taschen und Schuhe verwendet wird.
Zu den sogenannten Flicken, kann es bei Taschen mit Ziegenleder aus Freilandhaltung kommen. Da sich die Ziegen frei bewegen, kann es sein, dass sich bereits in der Rohhaut kleinere Löcher...
Je nach Lederart sollten unterschiedliche Mittel zur Entfernung von Flecken auf Lederprodukten verwendet werden. Jeder Fleck im Leder verändert die chemische Struktur des Leders. Hat das Leder Schmutz, Öl, Farbe...
Das Fetten beeinflusst die Eigenschaften des Leders. Es ist ein wichtiger Prozess, um das Leder entweder optisch zu verändern, weicher zu machen oder es zu imprägnieren. Mithilfe des Einfetten werden...
Feinleder ist ein allgemeiner Sammelbegriff, der hochwertiges Leder beschreibt. Hochwertig deshalb, da es besonders leichte und geschmeidige Eigenschaften aufweist. Je nach Hauttyp ist das Leder mit Anilinfarbstoff oder Deckfarbe gefärbt....
Durch den Äschervorgang befinden sich noch Kalkreste in der Haut. Diese sollen mit dem Prozess des Entkalken entfernt werden. Und auch hier gilt, je weicher das Leder werden soll, umso...
Das Enthaaren der Tierhaut erfolgt mit dem Ziel die Haut von allen Tierhaaren zu befreien und die Hautoberfläche ungehindert bearbeiten zu können. Der Bearbeitungschritt des Enthaarens erfolgt in der Lederproduktion...
Einbadchromgerbung Allgemein Die Einbadchromgerbung ist eine Methode der Chromgerbung, die vor allem für Unterleder verwendet wird. Bei der 24 Stunden dauernden Chromgerbung wird das Chromsulfat zu 1,5% in das Leder...
Als Durchfärbung wird die komplette Färbung einer Tierhaut bezeichnet. Die Bezeichnung als "Fassfärbung" drückt aus, dass dazu die Häute gänzlich in Farbe gegeben werden. Abhängig von der Art des Leders...
Die Dichte des Leders ist ein physikalisches Qualitätsmerkmal bei der Beschreibung von Leder und bezeichnet das spezifische Gewicht. zusätzliche Quellen: https://de.wikipedia(punkt)org/wiki/Leder Zugriff am 22.10.20
Crustleder ist Leder, das nach der Gerbung getrocknet, aber noch nicht gefärbt ist. Ein weiterer Begriff ist Borke oder Borkeleder.
Das Beizen - ein Arbeitsschritt der Lederherstellung Das Beizen ist ein Arbeitsschritt der Lederherstellung der der Gerbung vorausgeht. Er dient dazu, die Fasern des Gewebes für die Gerbstoffe aufnahmefähiger zu...
Anschwöden ist ein Verfahren, das die Häute von der Behaarung des Tiers befreien soll. Hierbei werden die Häute und Felle mit einem Brei aus Kalk und einem Anschärfungsmittel wie Schwefelnatrium...
Veloursleder / Velours Allgemein Veloursleder gehören zu den sogenannten Rauledern. Charakteristisch für Rauleder ist die aufgeraute, angeschliffene samtige Oberfläche. Häufig wird der Begriff Wildleder irrtümlicherweise verwendet, da dieser eigentlich nur...
Vegetabile Gerbung Allgemein Leder, welches mit pflanzlichen Mitteln gegerbt wird, bezeichnet man als vegetabiles Leder. Man spricht auch von pflanzlich gegerbtem Leder, lohgarem oder altgegerbtem Leder. Über mehrere Jahrhunderte war...
Als Unterhaut wird die unterste Hautschicht bezeichnet. Die Unterhaut besteht lediglich aus Fettgewebe und Adern, weshalb sie für die Lederherstellung wertlos ist.
Verschiedene Gerbverfahren Die gängigsten Gerbearten sind die Chromgerbung, die pflanzliche Gerbung und die synthetische Gerbung. Bei der Chromgerbung wird das Leder mit Chrom (III)-Salzen gegerbt, es ist also ein chemisches...
Trocknung Allgemein Bei der Trocknung sind viele wichtige Dinge zu beachten, wie zum Beispiel die Zeit. Durch kürzere Trocknungszeiten steigen die Energiekosten, zu lange Trocknungszeiten können zu viel Zeit beanspruchen,...
Trangerbung Allgemein Die Trangerbung ist eine Art der Fettgerbung, bei der Leder mithilfe von dem tierischen Tran gegerbt wird. Das entstandene Leder wird auch Sämischleder genannt. Häufig werden vor allem...
Im pflanzlichen Gerbverfahren kommt ein weiterer wichtiger Wirkstoff zum Einsatz - Tara. Der Pflanzengerbstoff befindet sich im kleinwüchsigen Tarabaum, welcher vorwiegend in Peru und Indien zu finden ist. Für die...
Tannine Allgemein Tannine gehören zu einer großen Gruppe von sekundären Pflanzenstoffen. Das heißt, die Stoffe sind für die Pflanzen nicht lebensnotwendig und werden nur in bestimmten Zelltypen hergestellt. Aus dem...
Hat man alles dabei? Tabak, Papers, Filter und Feuerzeug? Das sind die essentiellen Dinge, die Raucher vor dem Verlassen der Haustür immer checken. Doch wie wäre es, wenn man einen...
Synthetische Gerbung Allgemein Neben der Chromgerbung und der Pflanzlichen Gerbung gibt es auch noch eine dritte Form, die zur Haltbarmachung des Leders verwendet wird: die synthetische Gerbung. Bei dieser Gerbart...
Verbreitung und Verarbeitung von Rindsleder Rinder werden weltweit für die Fleischproduktion gezüchtet, so dass ausreichend Rohhäute für die Lederproduktion anfallen. Mit 65-70 % der weltweiten Lederproduktion, macht dies das Rindsleder...
Sämischleder Allgemein Sämischleder nennt man Leder, welches durch Trangerbung konserviert wurde. Dazu wird Tran oder Fischöl verwendet, welches in einem 6-9 Monate langen Prozess auf die Häute einwirkt. Das verwendete...
Schächten Allgemein Der Begriff “Schächten” leitet sich aus dem hebräischen “schachat” ab und bedeutet schlachten. Schächten bezeichnet die religiös begründete Schlachtung eines gesunden Tieres. Diese wird im Islam und Judentum...
Auf Semi-Anilinleder wird eine semi-aniline Farbschicht mit einer geringen Menge an Pigmenten aufgetragen. Dadurch erhält das Leder eine gleichmäßigere Farbe und ist widerstandsfähiger gegen Flecken und Kratzer. Semi-Anilinleder ist eine...
Warum Reisetasche statt Koffer Reisetaschen sind handlicher und somit leichter mit sich zu führen als große Reisekoffer. Vor allem ein Trage/Schultergurt bietet einigen Tragekomfort.Die meisten Reisetaschen sind deutlich leichter als...
Rauleder Allgemein Rauleder (Rauhleder) ist der Oberbegriff für Leder mit samtartiger Oberfläche. Das heißt, die Gebrauchsseite ist geschliffen bzw. angeraut. Man unterscheidet zwischen dem feinen Nubukleder und dem gröberen Veloursleder.Häufig...
PU-Leder Allgemein Bei diesem Leder handelt es sich um durchgefärbte Rinds-Spaltleder, welche eine geprägte oder gefärbte Oberfläche haben. Spaltleder sind in der Regel nicht sehr haltbar, doch durch die Beschichtung...