SA8000
Art: Zertifikat 3 Jahre gültig mit Prüfungen alle 6 Monate
Prüfkriterien:
- Keine Kinderarbeit
- Keine Zwangsarbeit
- Arbeitsschutz
- Versammlungs- und Tariffreiheit
- Diskriminierungsverbot
- Keine Bestrafungen
- Arbeitszeitregelungen auf nationalen Standards
Mindestlohn
Extra Informationen:
- gleichen Anforderungen an Unternehmen wie BSCI und ISO9001
- besonders geeignet für international agierende Unternehmen
- dokumentiert die Einhaltung sozialer und arbeitsrechtlicher Standards
- sozial faire Arbeitsbedingungen, Gesundheitsschutz und umweltschonende Produktionsbedingungen
- entwickelt 1997/98 von der regierungsunabhängigen Organisation Social Accountability International (SAI) in den USA
- basiert auf den internationalen Menschenrechtskonventionen, einer Empfehlung der Internationalen Arbeitsorganisation IAO (International Labour Organization ILO) sowie auf einer Vielzahl von ISO-Normen aus dem Qualitätsmanagementsystem-Standard ISO 9001
- Aktuelle Zahlen:
- 56 Industriezweige aus 58 Ländern sind zertifiziert
- das sind über 2.000.000 Mitarbeiter aus 4608 Betriebsstätten
Leather Working Group
Art: eingeschriebene Mitgliedschaft und auditierte Mitgliedschaft
Prüfkriterien:
- Lederverarbeitung transparent machen bzw. Rückverfolgbarkeit der Lederbeschaffung
- Vergabe von Siegel in den Qualitätsstufen Gold, Silber, Bronze zusätzlich bewertung der Transparenz der Lieferkette von A bis C bewertet → bewertet mit “A” wer sein Leder bis zum Schlachthaus zurückverfolgen kann
Extra Informationen:
- Multi-Stakeholder-Initiative, NPO
- 2005 in England gegründet
- Keine Sanktionen oder Ausschlüsse aus der Gruppe wenn der eingeforderte Fortschritt ausbleibt
- Fokus liegt auf Umweltaspekte der Lederverarbeitung wie den Verbrauch von Chemikalien und Wasser
- Zahlen: über 600 Lederhersteller zertifiziert, ca. 23% des fertigen Leders stammt von LWG zertifizierten Herstellern, global 945 Mitglieder
ISO9001 (DIN (national) EN (europäische Ebene) ISO (weltweit)
Art: Zertifikat für 3 Jahre dann Rezertifizierung erforderlich
Prüfkriterien:
- Transparenz Ihrer betrieblichen Abläufe zu erhöhen
- Kundenzufriedenheit nachhaltig zu verbessern
- Fehlerquote und somit Ihre Kosten deutlich zu senken
- Kundenerwartungen übertreffen
Extra Informationen:
- Qualitätsmanagement-Norm, national und international am weitesten verbreitete Qualitätsmanagement-Norm
- legt Mindestanforderungen an Qualitätsmanagement eines Unternehmens fest
- dient der Verbesserung der Unternehmensleistung auf allen Ebenen
- besseres Qualitätsmanagement hilft Geld zu sparen, Gewinn zu steigern und neue Geschäfte zu generieren
- Kundenorientierung als einer der wichtigsten Grundsätze des Qualitätsmanagements (Ermitteln der aktuellen und zukünftigen Wünsche und Erwartungen der Kunden → Können diese erfüllt werden ? )
Ziel: Kundenerwartungen übertreffen
ISO 14001 (DIN EN ISO)
Art: Zertifikat für 3 Jahre dann Rezertifizierung erforderlich
Prüfkriterien:
- Erhöhte Ressourceneffizienz
- Reduzierung von Verbrauchs- und Umweltkosten
- Gegebenheiten der internen Umweltpolitik
- Bewertung, Bestimmung und Überwachung von bedeutenden Umweltaspekten
- Bestellung eines Umweltmanagementbeauftragten
- Schulung und Information der Mitarbeiter
- Dokumentation des Umweltmanagementsystems
- interne Audits
Extra Informationen:
- weltweit angewandter Standard für Umweltmanagementsysteme
- 1996 von der internationalen Organisation für Normung veröffentlicht und 2015 novelliert
- legt Anforderungen an ein Umweltmanagementsystem fest (Umweltleistung verbessern, rechtliche und soziale Verpflichtungen erfüllen und Umweltziele erreichen)
- anwendbar auf Organisationen jeder Art und Größe
- legt KEINE absoluten Anforderungen an die Umweltleistung fest → Anforderungen an ISO 14001 können auch bei unterschiedlicher Umweltleistung (zwischen zwei Unternehmen) erfüllt sein
- weltweit ca. 300.000 Unternehmen und Organisationen zertifiziert
- (alle EMAS zertifizierten Unternehmen können auch nach ISO 14001 zertifiziert werden, umgekehrt nicht)
Sedex
Art: beantragbare Mitgliedschaft
Prüfkriterien:
- faire Arbeitsbedingungen
- Gesundheit und Sicherheit
- Geschäftsethik
- Umweltmanagement
Extra Informationen:
- Supplier Ethical Data Exchange (sedex) größte kollaborative Plattform für den Austausch nachhaltiger, ethischer Lieferkettendaten
- weltweit anerkannte innovative und effektive Lösung für das Lieferkettenmanagement
- 2002 ins Leben gerufen
- trägt dazu bei Risiken zu reduzieren, Ruf des Unternehmens zu schützen und Lieferkettenverfahren zu verbessern
- über 60.000 Mitglieder in 180 Ländern in 35 Industriesektoren
BSCI (Business Social Compliance Initiative)
Art: 2 Arten von Mitgliedschaft nach Verhaltenskodex:
- regular: mit Partizipation in der Lieferkette, sind somit Teil des Audit und Qualitätsprozesses
- associate Mitgliedschaft: keine aktive Rolle in der Lieferkette
Prüfkriterien:
- Einhaltung gesetzlicher Bestimmungen
- Vereinigungsfreiheit
- Recht auf Tarifverhandlungen
- Diskriminierungsverbot
- Vergütung
- Arbeitszeit
- Sicherheit am Arbeitsplatz
- Verbot von Kinderarbeit
- Verbot von Zwangsarbeit und Disziplinarmaßnahmen
- Umwelt- und Sicherheitsfragen
Extra Informationen:
- Business Social Compliance Initiative, 2003 auf Initiative der FTA (foreign trade association) gegründet, Plattform
- Wirtschaftsinitiative für Unternehmen mit dem Ziel der Verbesserung der Arbeitsbedingungen in der globalen Lieferkette
- richtet sich schwerpunktmäßig auf die Aktivitäten sozialer Verantwortung in der Lieferkette von Unternehmen ( Löhne, Arbeitszeiten, Diskriminierungsverbot bei Einstellung, Versammlungsfreiheit ect. )
- Überprüfung der Mitglieder mindestens alle 2 Jahre durch unabhängige Prüforganisationen
- Mitgliederinitiative, nicht mit Umwelt- und Sozialsiegeln vergleichbar die auf Zertifizierung beruhen