Gusti Leder actively fights against child labor

India is one of the many countries in the world where it is extremely difficult to combat child labor.

Child labor is any work performed by a child who is either younger than 15 years of age or has not yet reached the local minimum age for work or compulsory education.

In India, many children under the age of 15 go to work to earn additional income to support their families.

We take the issue of child labor seriously and do not tolerate it among our producers.

  • Was sind unsere ersten Schritte gegen Kinderarbeit?

    Wir unterliegen dem international anerkannten SA8000 Standard, der darauf abzielt, die Arbeitsbedingungen weltweit zu verbessern. Dieser Standard basiert auf Konventionen der Internationalen Arbeitsorganisation (ILO) und der Vereinten Nationen (UN).

    In unseren Gerbereien wird kein Kind unter 15 Jahren beschäftigt. Wir haben Maßnahmen ergriffen, die Kinderarbeit in unseren Produktionsstätten aktiv bekämpfen sollen.

    Jeder unserer Hersteller muss eine Vereinbarung unterzeichnen, die besagt, dass in seinem Unternehmen keine Kinder beschäftigt werden. Diese Vereinbarung gilt für alle Phasen des Produktionsprozesses. Wenn wir feststellen, dass die Vereinbarung in irgendeiner Weise verletzt wurde, werden wir ab dem Zeitpunkt unserer Kenntnis jede weitere Zusammenarbeit mit diesen Herstellern für einen Zeitraum von mindestens zwei Monaten beenden, und ihnen ein Bußgeld von 3000 € in Rechnung stellen.

    Nach indischem Recht dürfen Kinder zwischen 14 und 15 Jahren beschäftigt werden - das aber nur zu ganz bestimmten Voraussetzungen.

    Wenn einer unserer Produzenten ein Kind zwischen 14 und 15 Jahren beschäftigen möchte, muss er den Personalausweis dieses Kindes unaufgefordert der indischen Regierung übermitteln. Zusätzlich muss er pro Kind und Jahr eine Abgabe von 400 € leisten. Diese Abgabe verdoppelt sich auf 800 € pro Kind pro Jahr, wenn der Produzent es versäumt, die Personalien des Kindes der Regierung vorzulegen und/oder er die Abgabe von 400 € pro Kind pro Jahr nicht zahlt.

    Stellen wir fest, dass ein Kind unter 14 Jahren bei einem unserer Produzenten beschäftigt worden ist, stellt Gusti dem jeweiligen Produzenten ein Bußgeld von 3000 € in Rechnung und stellt die Produktion bei ihm zunächst für 2 Monate ein. Wenn nach diesem Zeitraum bei dem Produzenten festgestellt wird, dass ein weiteres Mal ein Kind unter 14 Jahren beschäftigt wird, werden die Einzeilheiten des Gesetzesverstoßes vor Ort öffentlich gemacht und wir beenden unseren Vertrag mit diesem Hersteller auf unbestimmte Dauer.

    Unseren Produzenten ist es strengstens untersagt, Kinder oder junge Arbeitnehmer Situationen auszusetzen, die ein Risiko für ihre körperliche oder geistige Gesundheit und Entwicklung darstellen. Dies gilt sowohl für innerhalb, als auch außerhalb des Arbeitsplatzes.

  • Wie können wir überprüfen, ob unsere Vereinbarung mit unseren Produzenten eingehalten wird?

    Wir haben verschiedene Maßnahmen, um die Gesundheit und Sicherheit der Arbeitsplätze unserer Mitarbeiter zu überprüfen und sicherzustellen, dass die Vereinbarung zur Kinderarbeit eingehalten wird.

    Wir haben sieben Mitarbeiter vor Ort, die mindestens ein Mal im Monat unangemeldete Besuche bei unseren Produzenten durchführen. Dies hilft uns, die Arbeitsbedingungen, die unsere Produzenten schaffen, möglichst realitätsnah zu erleben. Unserer Erfahrung nach reichen Verträge und Vereinbarungen allein manchmal nicht aus, um unsere Standards einzuhalten. Da uns das Thema Kinderarbeit sehr am Herzen liegt, ist uns der zusätzliche Aufwand, den die persönlichen Besuche mit sich bringen, es wert. Nur so können wir unsere hohen ethischen Ansprüche an uns selbst erfüllen.

    Für die Zukunft haben wir in Planung, alle Bereiche der Produktionsstätten bei unseren Besuchen zu inspizieren, da dies leider aktuell noch nicht uneingeschränkt möglich ist. Wir arbeiten stetig daran, uns zu verbessern, um unseren Mitarbeitern eine sichere Arbeitsumgebung bieten zu können.

How can we verify that our agreement with our producers is being adhered to?

Health and safety of our tannery employees

To ensure our tanneries meet Gusti's high standards for a safe working environment, we provide our producers with specific instructions, procedures, and supervision. This guarantees that our employees always work safely and responsibly.

  • What do we do to ensure the safety and health of our tanneries’ employees?

    Protective clothing is a must.

    All of our employees who come into contact with wet leather as part of their duties must wear protective clothing, including protective boots and gloves.

    This requirement is of the highest priority to us, as we are determined to prevent our employees' health from suffering from excessive contact with water and chemicals. Constant exposure to wet leather without protection is not beneficial for skin health.

    To help our producers meet our requirements, Gusti covers 50% of the cost of any safety clothing. This helps ensure our employees receive high-quality, safe protection.

    To ensure that our safety standards are not forgotten, we regularly send reminders to our producers via our official communication channels. While we trust that our producers will remember them and comply with the standards themselves, it's always better to be safe than sorry.

    Our employees are important to us, which is why we want to protect their health.

  • How do we check whether our security standards are being met?

    To ensure that all employees are protected at work, our Quality Control (QC) team conducts several unannounced visits each month. During these visits, we capture the workstations and other impressions of the work environment via video and photographs. This allows us to hold the respective manufacturer accountable if they fail to adequately protect their employees.

    In addition, QC ensures that old safety gloves, in particular, are regularly replaced with new ones. After a defined number of visits, a small hole is punctured in each used glove. This hole is positioned so that it does not impair the protective function of the gloves. Once old gloves have two holes, they are replaced with new ones.

    This procedure ensures that employees in the tanneries always have functional protective clothing.

    In this way, we hope to create safe working conditions. Unfortunately, we cannot be on-site at all times to monitor the situation at every production facility. Therefore, we trust that our producers will always act responsibly and in the best interests of all employees.

  • Was passiert, wenn Mitarbeiter keine Schutzkleidung tragen?

    Wenn wir im Rahmen eines Besuchs mitbekommen, dass jemand bei der Arbeit mit nassem Leder keine Schutzkleidung benutzt, fordern wir Bußgelder ein.

    Bei einem erstmaligen Verstoß gegen unsere Anforderungen an Schutzkleidung für die Mitarbeiter muss der Produzent ein Bußgeld von 25 € pro Person ohne Schutzkleidung zahlen. Bei einem zweiten Verstoß steigt das Bußgeld auf 50 € pro Person, beim dritten auf 75 € pro Person usw. Das klingt zunächst erstmal nicht nach viel Geld, kann sich aber schnell summieren.

    Wenn vermehrt solche Verstöße auftreten, erhöhen wir zusätzlich die Anzahl der unangekündigten Besuche.