Zurichtung
Zurichtung Allgemein Bei der Zurichtung erfolgen die letzten und abschließenden Arbeitsschritte für das Leder, bei der man die Oberflächeneigenschaften, sowie die Oberflächenoptik nach seinen Wünschen gestalten kann. Dabei geht es...
Lederwissen | DIY | Philosophie | Inspiration
Zurichtung Allgemein Bei der Zurichtung erfolgen die letzten und abschließenden Arbeitsschritte für das Leder, bei der man die Oberflächeneigenschaften, sowie die Oberflächenoptik nach seinen Wünschen gestalten kann. Dabei geht es...
SA8000 Art: Zertifikat 3 Jahre gültig mit Prüfungen alle 6 Monate Prüfkriterien: Keine Kinderarbeit Keine Zwangsarbeit Arbeitsschutz Versammlungs- und Tariffreiheit Diskriminierungsverbot Keine Bestrafungen Arbeitszeitregelungen auf nationalen Standards Mindestlohn Extra Informationen:...
Das Leder des Yaks, ist eine Rinderart, die in Tibet und in Zentralasien weit verbreitet ist. Das Hochgebirgsrind Yak, wird wegen seines ständigen lauten Grunzen auch Grunzochse genannt. Sein Leder...
Wildhaut bezeichnet die Häute von Tieren, die in freier Haltung oder Wildbahn leben.
In Lederherstellungsprozess benötigen viele Einzelschritte große Mengen Wasser. Aus diesem Grund ist bei der Herstellung von Leder eine Wasserwerkstatt unerlässlich. Bereits der erste Schritt der Herstellung, das Weichen, ist ein...
Der Begriff wasserfest wird gleichbedeutend mit "wasserresistent" verwendet und bedeutet, dass Nässe vor Eindrigen abgehalten werden kann. Die Bezeichnung wasserfest oder wasserresistens garantiert jedoch nie einen vollkommenen Schutz gegen So...
Was ist vollnarbiges Leder? Dieses Leder ist ein Glattleder aus dem Narbenspalt. Die natürliche Narbung, auch mit kleinen Hautunregelmäßigkeiten wurde nicht verändert. Das heißt, das Leder darf nicht geschliffen oder...
Was ist Vintage Leder? Vintage-Leder wird keinem definierten Ledertyp zugeordnet. Man bezeichnet entweder neue Leder, die wie alte Leder aussehen, oder neue Leder, die schnell Gebrauchsspuren zeigen, als Vintage-Leder. Häufig...
Wer kennt es nicht, man möchte sich eine neue Tasche kaufen und hat schon seine Favoriten. Doch der Unterschied ist, dass sie zwei verschiedene Gurte haben. Wir haben für euch...
Eigenschaften von Straußenleder Straußenleder wird in der Regel zu Glattleder verarbeitet. Es zeichnet sich durch seine Weichheit, Strapazierfähigkeit und ein charakteristisch genopptes Narbenbild aus. Dieses Narbenbild entsteht durch die Federn...
Als Spaltleder wird das Leder bezeichnet, das aus dem Fleischspalt gewonnen wird. Mehr zum Vorgang des Spaltens oder den verschiedenen Spalten des Leders, erfährst Du unter den jeweiligen Begriffen.
Salzränder an Lederprodukten - wie entfernen Im Winter ist es meistens soweit, Salzränder an den schönen Lederschuhen. Diese entstehen durch Steusalze, die im Streudienst eingesetzt werden. Wenn die Schuhe vorher...
Da Leder ein Nebenprodukt der Fleischindustrie ist, ist es ein hunderprozentiges Recyclingprodukt, denn würde die Tierhaut nicht für die Lederproduktion genutzt werden, wäre sie Abfall. Alle von uns verwendeten Leder...
Pferdeleder Allgemein Pferdeleder gibt es heute nicht mehr so oft, da sie auf den Äckern durch Traktoren ersetzt wurden und auf der Straße durch motorisierte Fahrzeuge. Deswegen fällt nicht mehr...
Metallicleder - Leder in Metall-Optik Metallicleder oder Metallisé-Leder sind Glattleder mit einer metallischen Optik. Es gibt zwei Varianten mit denen man diesen Effekt erreichen kann: Bei der ersten Variante möchte...
Für eine bessere Fahreigenschaft empfiehlt sich die Verwendung eines Lenkerbandes am Fahrradlenker. Dieses erhöht die Griffigkeit und absorbiert Stöße und Federungen. Bei Lenkerbändern kommt es primär auf Komfort, Haptik und Griffigkeit...
Vorteile von Lederschuhen Lederschuhe haben in vieler Sicht Vorteile gegenüber Kunstleder- und Textilschuhen. Wie zum Beispiel die Atmungsaktivität und die Dehnbarkeit. Natürlich gibt es noch weitere Vorteile, die ich Euch...
Krakelierung: Anwendung von Krakelierlack bei Leder Eine besondere Art der Oberflächenstruktur von gedeckten Ledern ist die Krakelierung oder auch Craquelé genannt. Um dieses Ergebnis auf dem Leder zu erhalten, wird...
Bei der Produktion von Gusti Leder Produkten stehen Werte wie Tierschutz, Nachhaltigkeit und Menschenrechte im Vordergrund. Wir unterliegen dem internationalen Standard SA8000, der sich das Ziel gesetzt hat, Arbeitsbedingungen von...
Känguruleder Allgemein Känguruleder wird in Europa zu den Exotenledern gezählt. In Australien hingegen wird es so verwendet, wie bei uns das Hirschleder. Da die natürlichen Feinde abnehmen und die Anzahl...
Die Herstellung von Leder erfolgt aus Tierhäuten. Dabei gibt es Unterschiede in den einzelnen Verfahren, abhängig davon, ob chemisch oder natürlich vorgegangen wird und ob traditionell oder maschinell gearbeitet wird....
Wenn bei unseren Kontrollen ein Verstoß festgestellt wird, werden Strafen fällig die vorher im Vertrag festgehalten wurden. Zu den Verstößen zählt zum Beispiel, wenn ein Mitarbeiter der Gerberei keine Handschuhen...
Felle: Umgangssprache vs. Lederfachsprache Bei dem Begriff Felle kann unterschieden werden in die umgangssprachliche Verwendung des Begriffs und die Verwendung in der Lederfachsprache. Wenn man umgangssprachlich von Fellen spricht meint...
Was wurde bei unseren letzten Kontrollen gefunden: Besonders die Gesundheits- und Sicherheitsvorschriften für die Arbeiter sowie die Kinderarbeit kontrollieren wir regelmäßig bei unseren unangekündigten Besuchen in der Produktion. Auf der...
Das Fahrrad als Fortbewegungsmittel ist nicht nur im Alltag, sondern auch in der Freizeit sehr beliebt. Für Radreisende die besonders viel Wert auf flexibilität und dynamik setzen, bietet die, aus...
Pflanzliche Gerbung mit der Rinde des Babooltrees Alle Gusti Leder nature Produkte werden mit der Rinde des Babooltrees gegerbt. Der Baum wächst vor allem in Indien und Afrika. Er wird...
Ledersättel bieten weit mehr Vorteile als nur ihr stilvolles Aussehen. Ein besonderes Highlight für viele Radfahrer ist, dass sich das Leder nach einer gewissen Einfahrzeit perfekt an die eigene Anatomie...
Als das Zurichten von Leder wird allgemein das Behandeln des Leders in den letzten Arbeitsschritten bezeichnet.
Die Zugfestigkeit gibt darüber Auskunft, wie stark das Leder belastet werden kann bevor es reißt.
Ziegenleder ist durch seine Widerstandsfähigkeit, Geschmeidigkeit und feine Struktur gekennzeichnet.
Als Zahmhaut werden die Tierhäute bezeichnet, die von Tieren aus Stallhaltung stammen.
Wildleder ist ein Leder, das aus der Haut von Wildtieren entsteht und durch eine aufgeraute Oberfläche gekennzeichnet ist.
Als "Wet White" wird nasses synthetisch gegerbtes Leder bezeichnet, welche sich noch im Herstellungsprozess befindet.
Als Wet Blue wird nasses chromgegerbtes Leder bezeichnet, welche sich noch im Herstellungsprozess befindet.
Das Weichen stellt den ersten Arbeitsschritt dar, der im Wasserbecken erfolgt.
Als Weiche wird die Flüssigkeit bezeichnet, die im Arbeitsschritt des "Weichens" zur Wiederherstellung des ursprünglichen Wassergehalts einer Haut führt.
Ledertaschen haben je nach Größe, Design und Bedarf unterschiedliche Verschlussarten.
Bei der Tauchfärbung wird das Anilinleder in einem Bad durchgefärbt und erhält somit seinen individuellen Look.
Suède gehört zu den Raulederarten und ist eine alternative Bezeichnung für Veloursleder.
Beim Spannen handelt es sich um einen Arbeitsschritt der Ledergewinnung.
Als Lederspalten bezeichnet werden die einzelnen, von einander getrennten Schichten einer Tierhaut bezeichnet.
Das Spalten ist ein Arbeitsschritt rund um den Gerbprozess und wird in der Regel vor oder nach der Gerbung durchgeführt.
Sohlenleder ist Leder, das durch besondere Zurichtung zur Herstellung von Lederschuhen geeignet ist und bezeichnet keine eigenständige Lederart, sondern drückt durch seinen Namen lediglich die besondere Zurichtung und die präzisierte...
Die Lederart Schweinsleder wird vom Hausschwein gewonnen, das in der Lederverarbeitung mit seiner englischen Bezeichnung "pork" benannt wird.
Das Sattelleder ist ein sehr festes Leder, wie etwa Blankleder oder Leder mit einer Patina Optik.
Die Safranfärbung ist ein Verfahren der vegetabilen Färbung. Hier werden ausschließlich pflanzliche Gerbstoffe, wie eben Safran, verwendet.
Als Saffian oder auch Saffianleder wird Leder bezeichnet, das nach der marokkanischen Stadt Safi benannt ist.
Die Rohhaut ist die undbehandelte, abgezogene Haut, welche im weiteren Prozess für die Lederherstellung bearbeitet wird.
Die Lederpflege ist grundsätzlich ausschlaggebend für die Langlebigkeit und Widerstandskraft eines Lederprodukts.
Bei der Produktion von Gusti Leder Produkten wird darauf geachtet, dass die internationalen Produktionsstandards eingehalten werden.